Ganztag

Seit dem Schuljahr 2010/2011 bietet die Geschwister-Scholl-Realschule den gebundenen Ganztag an. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler an drei Nachmittagen der Woche verlässlich bis 15.00 Uhr Unterricht haben, die seit dem oben genannten Schuljahr bei uns eingeschult wurden.

Unterricht im gebundenen Ganztag

Der Unterricht beginnt für alle Schüler um 8.00 Uhr. Die erste große Pause beginnt um 9.30 Uhr und endet um 9.50 Uhr. Nach zwei weiteren Schulstunden findet die zweite große Pause statt, nämlich von 11.20 Uhr bis 11.45 Uhr. Im Anschluss an die sechste Stunde (13.15 Uhr) haben alle Klassen 60 Minuten Mittagspause und dann eine weitere Unterrichtsstunde bis 15.00 Uhr. Dienstags und freitags endet der Unterricht nach der sechsten Stunde um 13.15 Uhr.

Arbeitsstunden im gebunden Ganztag für die Klassen

Die Aufgaben dienen der Wiederholung, Vertiefung und dem eigenständigen Arbeiten unserer Schüler! Die Aufgabenstunde ersetzt nicht jegliche Hausaufgaben (zusätzlich z. B. Vokabeln lernen, Referate vorbereiten).

An jedem ganztägigen Unterrichtstag findet 1 Arbeitsstunde statt, das heißt am Montag, Mittwoch und Donnerstag.

Sie wird vom Klassenlehrer oder dem Stellvertreter abgehalten und liegt vor der Mittagspause. Die Arbeitsstunden beziehen sich hauptsächlich auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch.

Ziel der Arbeitsstunden

Die Schüler lernen sich selbstständig mit einer gestellten Aufgabe aus dem vorangegangenen Unterricht auseinanderzusetzen. Sie lernen am Anfang u.a., wie man ein Aufgabenheft führt, wie man die Arbeit einteilt.

Voraussetzungen:

  • ruhige und konzentrierte Arbeitsatmosphäre
  • absolute Ruhe in der Arbeitsphase
  • gut strukturierte, eingeübte Abläufe

Feste Struktur der Arbeitsstunde

Die Aufgaben werden im Fachunterricht gestellt.

Die Arbeitsstunde beginnt mit einer kurzen Orientierungsphase (Materialien bereitstellen, Aufgaben klären).

Es folgt eine Stillarbeitsphase, die sowohl von Schülern wie Lehrern nicht unterbrochen werden darf (25-30 Minuten). Die Schüler arbeiten in dieser Phase alleine, bei Problemen wird das Fach gewechselt und leise weitergearbeitet.

Helferphase: Die Schüler können sich untereinander leise helfen oder alleine ihre Arbeit fortsetzen.

Räume und Verpflegung

In der Mensa werden drei warme Mahlzeiten von der Zentralküche der Service GmbH Mönchengladbach zur Auswahl angeboten.

Info von der Zentralküche der Service GmbH MG [PDF-Datei]

In der Cafeteria können unsere Schülerinnen und Schüler kleine Snacks zu sich nehmen. Dort sollen sie die Gelegenheit zu einem gemütlichen Aufenthalt bekommen, z.B. in der Leseecke, in der sie unter anderem die Rheinische Post lesen können.