Praktische Philosophie

Praktische Philosophie
Das Fach Praktische Philosophie wurde für Schülerinnen und Schüler eingerichtet, die keiner Religionsgemeinschaft angehören, sich vom Religionsunterricht abgemeldet haben oder die einer Religionsgemeinschaft angehören, für die es keinen Religionsunterricht gibt.
Im Unterricht sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, zu philosophieren, über interessante Dinge gründlicher nachzudenken und vieles nicht einfach als selbstverständlich anzusehen.
Dabei orientiert sich das Fach an sieben Fragenkreisen:
1. Die Frage nach dem Selbst untersucht, wer „ich“ eigentlich bin, z. B. werden Gefühl und Verstand betrachtet.
2. Die Frage nach dem Anderen beschäftigt sich mit Mitmenschen, Beziehungen und anderen Kulturen, Rollen- und Gruppenverhalten.
3. Die Frage nach dem guten Handeln (Ethik) ist der Schwerpunkt des Faches: Wie kann es allen gut gehen, welche Rollen spielen Freiheit, Gewalt und Gewissen?
4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft untersucht u.a. Recht und Gerechtigkeit, Völkergemeinschaft und Frieden.
5. Die Frage nach Natur, Kultur und Technik untersucht u.a. Wissenschaft und Verantwortung, den Menschen in seiner Umwelt als kulturelles Wesen.
6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und den Medien untersucht u. a., was „wahr“ und was „falsch“ ist, Vorurteile und Wissen, Erkenntnis und Scheinwelt.
7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn untersucht u.a. Glück und Sinn des Lebens, Sterben und Tod, ethische Grundsätze und Gottesbilder in den Weltreligionen.
All diese Themen werden unter Berücksichtigung der persönlichen Perspektive, der gesellschaftlichen Perspektive, sowie einer ideengeschichtlichen Perspektive beleuchtet.